Skip to content
Dr. med. Hartmut Gaulrapp Logo

Injektionen unter Ultraschallkontrolle

Punktionen und Injektionen gehören zu den häufigsten invasiven fachorthopädischen Eingriffen. Die Sonografie bietet als jederzeit verfügbare bildgebende Technik ohne Strahlenbelastung ideale Voraussetzungen zur Unterstützung bei der Injektion und Punktion von Gelenken und Weichteilstrukturen. Hygienische Standards werden dabei nach fachärztlichem Standard selbstverständlich eingehalten. 

 

Zu den nicht leicht aufzufindenden Gelenken gehören insbesondere bei dicker Unterhaut bzw. Muskulatur  das Schultergelenk und das Hüftgelenk.  

Sonografisch kontrolliert gelingt die Punktion wie folgt: Mit einem Stift oder einer Büroklammer wird der Injektionsbereich unter dem Schallkopf markiert und ein Fadenkreuz auf die Haut aufgebracht (Abb 1, 2 & 3).

Arzt sonografiert Hüfte.

Abb 1: Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks vor der Injektion

Ultraschallbild

Abb 2: Markierung der optimalen Injektionsstelle unter Monitorkontrolle (1), Osteophyt am Hüftkopf bei Coxarthrose (2)

Arzt markiert Hüfte

Abb 3: Auf der Haut aufgebrachtes Fadenkreuz

Die notwendige Injektionstiefe bestimmt die Nadellänge. Sie kann am Monitor anhand der Tiefenmarkierung bestimmt werden. Die Injektion erfolgt nach Desinfektion unter sterilen Bedingungen senkrecht in das Fadenkreuz (Abb 4 & 5). Nach der Injektion kann die ins Gelenk gespritzte Flüssigkeit auf dem Monitor durch Arzt und Patient kontrolliert werden.

Arzt spritzt in Hüfte.

Abb 4: Injektion des Hüftgelenks unter sterilen Bedingungen

Ultraschallbild

Abb 5: Eingebrachte Injektionsflüssigkeit

Sie haben noch Fragen?

Unser Praxisteam unterstützt und berät Sie gerne.