Hüftgelenks-Sonografie

Angeborene oder entwicklungsbedingte Hüftgelenkserkrankungen gehörten in der Ära vor der Entwicklung der Hüftgelenks-Sonografie durch Prof. Dr. Reinhard Graf zu den häufigsten kinderorthopädischen Erkrankungen, die die kleinen Patienten und ihre Familien in ausgeprägten Fällen ein Leben lang begleiteten und körperlich einschränkten.

Die seit den 1980er Jahren klinisch eingesetzte möglichst frühzeitige Ultraschalluntersuchung beider Hüftgelenke in standardisierter Form durch erfahrene Untersucher (Abb 1) ist in der Lage, mangelhaft ausgeprägte Hüftgelenke so früh wie möglich erkennen (Abb 2 & 3) und z. B. in einer sogenannten Spreizhose behandeln zu können. 

Untersuchungsablauf der Hüftsonografie

Abb 1: Ultraschall-Untersuchung der Säuglingshüfte

Abb 2: Gesunde Hüfte Typ I nach Graf mit Messlinien

Abb 3: Hüftluxation Typ IV nach Graf

Dadurch wird die Behandlungszeit kürzer und schonender und spätere Folgeschäden aber auch Operationen deutlich vermindert. Die meisten Kinder werden heutzutage aufgrund gesetzlicher Regelungen allerdings erst um die sechste Lebenswoche herum zur Untersuchung geschickt, weil nur diese eine Untersuchung von den gesetzlichen Krankenkassen gesondert bezahlt wird. Wissenschaftlich gesichert ist es jedoch empfehlenswert, bereits so früh wie möglich nach der Geburt eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen, um nicht wertvolle Zeit für eine möglicherweise notwendige Therapie verstreichen zu lassen.

Herr Dr. Gaulrapp hat unter persönlicher Anleitung von Professor Graf nach dem Grundkurs auch einen speziellen Ausbilderkurs absolviert und seit 1993 in seiner Kliniktätigkeit sowie seit 1999 in seiner niedergelassenen Tätigkeit mehr als 25.000 Säuglingshüften untersucht. Seit einigen Jahren ist er auch für die kassenärztliche Vereinigung Bayerns in der Qualitätssicherungskommission Hüftgelenkssonografie als Prüfer tätig. Er arbeitet in der Therapie der Hüftgelenksdysplasie mit spezialisierten Orthopädietechnikern und renommierten kinderorthopädischen Fachabteilungen zusammen.

Sie haben noch Fragen?

Unser Praxisteam unterstützt und berät Sie gerne.